- Love Wellness Papa
- Posts
- Die besten Luftbefeuchter im Review-Vergleich 2021
Die besten Luftbefeuchter im Review-Vergleich 2021
[ad_1]
Luftbefeuchter im Review-Vergleich– das Wichtigste in Kürze
Wer auf der Suche nach einem elektrischen Luftbefeuchter ist, sollte folgende drei Modellarten kennen:
Verdunster Luftbefeuchter ziehen Luft an, versetzen sie während der Kaltverdunstung mit Wasser. Vorteil: Die Luft wird nicht überfeuchtet und die Geräte verbrauchen nur sehr wenig Strom. Nachteil: Es dauert länger, bis die Luftfeuchtigkeit erhöht wird.
Verdampfer Luftbefeuchter erhitzen Wasser und geben dieses als Dampf in die Luft ab. Vorteil: Die Luftfeuchtigkeit wird schnell erhöht. Nachteil: Hohe Stromkosten und Verletzungsgefahr durch heißen Dampf.
Ultraschall Luftbefeuchter zerstäuben Wasser mit Schallwellen und geben es in die Luft ab. Vorteil: Es wird wenig Energie benötigt. Nachteil: Keime im Wasser werden in der Luft verteilt. Mineralien werden zu „weißem Staub“ und die Geräte sind wartungsintensiv.
Die besten Luftbefeuchter im Review Check und Vergleich
Gleich vorneweg: In unserem Luftbefeuchter Review Check empfehlen wir drei Luftbefeuchter, die nach dem Verdunstungs-Prinzip arbeiten. Als viertes Gerät stellen wir einen günstigen Ultraschall Luftbefeuchter vor, bei dem wir auf eine Filter-Ausstattung geachtet haben.
Philips HU4811/10 Luftbefeuchter in der Bewertung – Empfohlen von Stiftung Warentest
Die renommierte Stiftung Warentest erwähnt den Luftbefeuchter Philips HU4811/10 explizit auf ihrer Review Webseite und verweist auf die „Schweizer Kollegen vom Testmagazin Saldo“, in welcher das Gerät laut den Review Experten als „sehr gut“ befunden wurde (Stand: 12/2019). Philips HU4811/10 arbeitet nach dem Verdunstungsprinzip, das Philips mit „NanoCloud-Technologie“ umschreibt.
Philips HU 4811/10 Luftbefeuchter
Mit hygienischer NanoCloud Technologie für eine gesunde Luftfeuchtigkeit. Für Räume von bis zu 38 qm.
Stadler Form Luftbefeuchter Oskar little in der Bewertung – Empfehlung für Design-Bewusste
Der Stadler Form Luftbefeuchter Oskar little ist ein echter Design-Hingucker und arbeitet nach dem Verdunstungs-Prinzip. Er versorgt Räume von bis zu 30 Quadratmetern Größe mit ausreichender Luftfeuchtigkeit. Wartung und Bedienung sind bei dem Gerät wunderbar einfach.
Stadler Form Luftbefeuchter Oskar little
Energiesparender und leiser Verdunster mit Abschalt-Automatik, Duftfunktion und dimmbaren LEDs.
Venta Luftwäscher Original LW15 in der Bewertung – Empfehlung für Allergiker
Der Venta Original Luftwäscher LW15 versteht sich als Kombigerät aus Luftreiniger und Luftbefeuchter. Die Besonderheit des Geräts liegt in der Wartungsarmut. Die Funktion eines Hygienefilters übernimmt hier eine Art Schaufelrad im Geräteinneren, das Schadpartikel in der Luft festhalten und somit reduzieren kann. Für Räume bis 25 Quadratmeter.
Venta Luftwäscher Original LW15
Luftbefeuchter mit hygienischer Kaltverdunstung für die natürliche Reduzierung von Schaftstoffen in der Luft. Für bis zu 25 qm.
Pro Breeze Luftbefeuchter in der Bewertung – Günstiger Schallwellen Luftbefeuchter
Der Pro Breeze Luftbefeuchter arbeitet nach dem Schallwellen-Prinzip. Das bedeutet, das Wasser wird mit Ultraschall fein zerstäubt und in den Raum geblasen. Das Fassungsvermögen des Luftbefeuchters beträgt 3,8 Liter, was für eine Raumluftbefeuchtung von bis zu 20 Stunden ausreicht. Das Gerät ist für Räume bis maximal 35 Quadratmetern geeignet.
Pro Breeze Ultraschall Luftbefeuchter
Mit Ultraschall-Technologie, großem Wassertank, LED Nachtlicht und automatischer Abschaltung.
Luftbefeuchter im Vergleich – die technischen Daten
Luftbefeuchter, die auf dem Verdunstungs-Prinzip basieren, verbrauchen weniger Strom und sind wartungsärmer als ihre Geräte-Kollegen die Schallwellen zur Luftbefeuchtung nutzen. Größter Nachteil der Schallwellen-Luftbefeuchter laut Stiftung Warentest: „Die Geräte können gesundheitliche Probleme verursachen – vor allem bei Allergikern“. So titelten die Verbrauchschützer: „Ultraschall-Vernebler als Keimschleudern“. (Stand: 12/2019)
Luftbefeuchter: So kam unsere Expertenbewertung zustande
Für unsere 360 Grad Bewertung der im Review-Vergleich berücksichtigten Luftbefeuchter haben wir nicht nur unsere eigene Expertise einfließen lassen, sondern auch Tests anderer Organisationen wie Stiftung Warentest oder Kundenmeinungen berücksichtigt. Das hilft uns dabei, den Tunnelblick zu vermeiden, der immer dann entstehen kann, wenn sich Redakteure zu sehr auf eine Marke konzentrieren. Für die Auswahl, der im Luftbefeuchter Review-Vergleich genannten Produkte haben wir keine Zuwendungen der einzelnen Hersteller erhalten. (Stand: 02/2021)
Kaufberatung Luftbefeuchter – die wichtigsten Kriterien beim Kauf
Luftbefeuchter können erheblichen Einfluss auf das tägliche Wohlbefinden haben. Deshalb ist es sehr wichtig, bei der Auswahl auf Qualität zu achten. Nachfolgend erklären wir die wichtigsten Eigenschaften:
Betriebsart: Grundsätzlich lassen sich drei Betriebsarten bei Luftbefeuchtern unterscheiden: Verdunster, Verdampfer und Schall-Geräte. Wir empfehlen Luftbefeuchter Verdunster. Dies ist die natürlichste Art, die Luftfeuchtigkeit in einem Raum zu erhöhen. Verdampfer erhitzen das Wasser auf bis zu 100 Grad. Theoretisch ähneln sie einen Wasserkocher. Der heiße Dampf kann zu Verletzungen führen und der Stromverbrauch ist bei diesen Geräten enorm hoch. Schallwellen-Geräte sind günstig, bergen aber die Gefahr der Keimbelastung. Wer sich für einen Ultraschall-Luftbefeuchter entscheidet, sollte Wert auf ein Gerät mit Filter legen.
Raumgröße: Großen Einfluss auf die Wirksamkeit eines Raumluftbefeuchters hat die Raumgröße. Vor dem Kauf deshalb unbedingt darauf achten, für welche Raumgröße das Gerät ausgelegt ist.
Filter: Der Filter bei einem Luftbefeuchter dient in der Regel dazu, Partikel aus der angesaugten Luft herauszufiltern. Nutzer sollten das Wasser eines Luftbefeuchters täglich wechseln.
Wasser: Die meisten Luftbefeuchter Geräte arbeiten mit normalem Leitungswasser. Um Verkalkung zu verhindern, kann aber auch destilliertes Wasser verwendet werden. Bei Ultraschall Luftbefeuchtern entsteht oft „weißer Staub“. Dabei handelt es sich um Mineralien und Salze, die im Wasser enthalten sind. Bei Luftbefeuchtern, die mit natürlicher Verdunstung und Verdampfen arbeiten, tritt dieser Effekt nicht auf.
Geräuschpegel: Wer einen Luftbefeuchter im Schlafzimmer oder Kinderzimmer einsetzen will, sollte darauf achten, dass die Geräuschentwicklung möglichst unter 30 dB (A) liegt. Durch Auswahl einer niedrigen Leistungsstufe wird dieser Wert von vielen Luftbefeuchtern erreicht.
Betriebszeit: Die bei Luftbefeuchtern angegebene Betriebszeit sollte als Schätzwert gelesen werden. Abhängig ist die Zeit, ab wann man den Wasserbehälter neu befüllen muss, von der Raumgröße und Leistungsstufe der Geräte.
Autoabschaltung: Bei der automatischen Abschaltung schaltet sich der Luftbefeuchter ab oder in den Stand-by-Modus, sobald der Wasserfüllstand eine Mindestmarke erreicht. Das verhindert Fehlfunktionen.
Philips Hu4811/10 Luftbefeuchter – Ritterschlag von Stiftung Warentest und Saldo
Der von Schweizer Review-Magazin Saldo mit „sehr gut“ bewertete und von der Stiftung Warentest erwähnte Luftbefeuchter Philips Hu4811/10 macht sich den natürlichen Verdunstungsprozess zunutze, den auch wir in unserem Review-Vergleich empfehlen. Philips arbeitet hier zusätzlich mit einer „NanoCloud Technologie“, bei der laut Unternehmen trockene Luft den Luftbefeuchter passiert und dort mit Wassermolekülen angereichert wird. Danach wird die so befeuchtete Luft wieder in den Raum abgegeben. Die Besonderheit: Im Philips Gerät wird der Luft Wasserdampf hinzugefügt. Wie genau dieser erzeugt wird, verrät das Unternehmen nicht, weist aber darauf hin, dass bei der NanoCloud-Technik keine Erhitzung erfolgt.
Der Luftbefeuchter Philips HU4811/10 verfügt über einen Wassertank mit 2 Liter Fassungsvermögen
(Philips)
Für Hygiene sorgt im Philips Luftbefeuchter ein Filter, der mindestens einmal pro Jahr ausgetauscht werden sollte. Ist ein Wechsel bereits früher nötig, weist ein Alarm darauf hin. Wichtig ist der Filter, weil er Schmutzpartikel oder Tier- und Menschenhaare während des Ansaugprozesses auffängt, so dass diese nicht zurück in die Raumluft gelangen. Das Philips Design sieht gewohnt gut aus und Philips verspricht, dass das Gerät für Raumgrößen bis zu 38 Quadratmetern geeignet ist. Mit einer Lautstärke von 34 db (A) ist der Philips Luftbefeuchter das lauteste Gerät in unserem Review-Vergleich. Während der Nachtruhe sollte man das Gerät deshalb auf die niedrigere der beiden einstellbaren Leistungsstufen stellen.
Philips HU4811/10 Luftbefeuchter – wichtige Tests und Bewertungen
Die Schweizer Sendeanstalt SRF weist in ihrem Luftbefeuchter Review auf die hohe Keimgefahr von Verneblern hin. Nur Verdunster-Geräte konnten hier bestehen. Darunter das Philips Hu4811/10 Gerät. (Stand: 10/2019)
Im Review des Schweizer Verbraucherschutzmagazins Saldo zählte Philips Hu4811/10 zu den Siegergeräten unter den Luftbefeuchter Verdunstern. (Stand: 10/2019)
Die Stiftung Warentest erwähnte in ihrem Luftbefeuchter Artikel den Verdunster Philips HU 4811/10 als positives Produktbeispiel. (Stand: 12/2019)
Philips HU4811/10 Luftbefeuchter im Review-Vergleich – Preis und beste Angebote
Philips gibt die UVP für den Luftbefeuchter HU4811/10 mit 109,99 Euro an und für einen Ersatzfilter mit 14,99 Euro an. (Stand: 02/2021)
Philips HU 4811/10 Luftbefeuchter
Mit hygienischer NanoCloud Technologie für eine gesunde Luftfeuchtigkeit. Für Räume von bis zu 38 qm.
Stadler Form Luftbefeuchter Oskar little – Design-Gerät für Anspruchsvolle
Der Luftbefeuchter Oskar little von dem Schweizer Unternehmen Staler Form ist ein Blickfang in jedem Raum. Das Gerät arbeitet nach dem Verdunstungsprinzip. Ein Filter wird von oben in das Gerät eingesetzt und dann Leitungswasser über eine Eingießöffnung am Gerät in den Gerätetank eingegossen. Der Filter saugt sich, ähnlich wie ein Schwamm mit Wasser voll. Ein Ventilator zieht Luft in das Gerät und durch den Filter, bevor sie wieder in den Raum abgegeben wird. Für zusätzliche Hygiene sorgt der Stadler Form Water Cube. Dieser soll durch Silber-Ionen die Bakterienbildung vermeiden und den Luftbefeuchter eine Saison lang frisch halten.
Der Luftbefeuchter Stadler Form Oskar little ist nicht nur nützlich, sondern auch schön anzusehen
(Stadler Form)
Alles am Stadler Form Luftbefeuchter Oskar little ist gut durchdacht. Allerdings sollten Anwender den Filter zirka alle zwei Monate austauschen. Zudem weist das Gerät noch zusätzliche Besonderheiten auf: So kann Wasser auch während des laufenden Betriebs nachgefüllt werden. Wer die Raumluft verbessern will, kann ätherische Öle in einen dafür vorgesehenen Duftstoff-Behälter geben. Wird Stadler Form Oskar little im Schlafzimmer betrieben, kann das Licht der Anzeige gedimmt oder ausgeschaltet werden.
Stadler Form Oskar little Luftbefeuchter – wichtige Tests und Bewertungen
Die Schweizer Verbraucher-Redaktion Kassensturz des SRF zeichnete in ihrem Luftbefeuchter Review das Gerät Stadler Form Oskar little mit „gut“ aus. Getestet wurde zusammen mit dem renommierten Schweizer Verbrauchermagazin Saldo, das mit der deutschen Stiftung Warentest verglichen werden kann. (Stand: 10/2019)
Amazon Kunden vergaben insgesamt gute 4,3 von 5 Sternen (Stand: 02/2021)
Die Stiftung Warentest hat den Luftbefeuchter Stadler Form Oskar little bislang nicht selbst getestet, verweist jedoch auf den Luftbefeuchter Review im Schweizer Verbrauchermagazin Saldo. (Stand: 02/2021)
Stadler Form Luftbefeuchter Oskar little im Review-Vergleich – Preis und beste Angebote
Die UVP für Oskar little beträgt 119 Euro, für einen 2-er Pack Luftbefeuchter-Filter 15,90 Euro und für einen Water Cube ebenfalls 15,90 Euro.
Stadler Form Luftbefeuchter Oskar little
Energiesparender und leiser Verdunster mit Abschalt-Automatik, Duftfunktion und dimmbaren LEDs.
Venta Luftwäscher Original LW15 – Hier jetzt die große Bewertung des Redakteurs
Das deutsche Unternehmen Venta bezeichnet sich selbst als Erfinder des Luftwäschers. Das spiegelt sich auch im Namen des Venta Luftwäscher Original LW15 wider. Im Inneren arbeitet ein durch einen Motor angetriebener Plattenstapel, der sich in einer Wasserwanne dreht, ähnlich wie bei einem Raddampfer. Die Platten sind laut Venta in der Lage, Schadstoffe wie Staub oder Pollen bis zu einer Größe von 10 μm festzuhalten, während die durch die Kaltverdunstung angefeuchtete Luft in den Raum zurückgegeben wird. Ausgelegt ist der Venta Luftwäscher Original LW15 für kleinere Räume bis 25 Quadratmeter.
Der Luftbefeuchter Venta Original LW15 kommt ohne Filter aus
(Venta)
health ohne Wartung kommt jedoch auch der Venta Luftwäsche Original LW15 nicht aus. Neben des bei allen Geräten zu empfehlenden täglichen Wasserwechsels empfiehlt der Hersteller alle 10 bis 14 Tage eine Reinigung der Platten und der Wasserwanne. Zudem sollte halbjährlich eine Generalreinigung mit einem Venta Gerätereiniger vorgenommen werden. Für einen effizienten Verdunstungsprozess empfiehlt Venta zudem die Zugabe eines Hygienemittels. Dieses soll eine bis zu 30 Prozent höhere Verdunstung und bessere Hygiene gewährleisten. Vorteil: Ein Wasserwechsel ist dann nur noch alle 14 Tage nötig.
Venta Luftwäscher Original LW15 – wichtige Tests und Bewertungen zum Luftbefeuchter
Die Website luftwaescher-Review.com hat dem Venta Luftwäscher Original LW15 nach ihrem Luftbefeuchter Review ein sehr gutes Luftreinigungsergebnis bestätigt. (Stand: ohne Datumsangabe)
Amazon Kunden bewerteten den dem Venta Luftwäscher Original LW15 Luftbefeuchter mit insgesamt guten 4,3 von 5 Sternen. (Stand: 02/2021)
Von der Stiftung Warentest liegt bislang noch kein Luftbefeuchter Review zum Venta Luftwäscher Original LW15 vor. (Stand: 02/2021)
Venta Luftwäscher Original LW15 Luftbefeuchter im Review-Vergleich – Preis und beste Angebote
Venta hat die UVP für den Luftwäscher Original LW15 Luftbefeuchter auf 159 Euro festgesetzt. Die UVP für das Hygienemittel (500 ML) kostet 15,50 Euro, der Gerätereiniger 8,40 Euro. (Stand: 02/2021)
Venta Luftwäscher Original LW15
Luftbefeuchter mit hygienischer Kaltverdunstung für die natürliche Reduzierung von Schaftstoffen in der Luft. Für bis zu 25 qm.
Pro Breeze Luftbefeuchter im Review-Vergleich – Ultraschall Gerät mit Filter
Der Pro Breeze Luftbefeuchter für Raumgrößen bis 35 Quadratmetern hebt sich in drei Punkten von einer Vielzahl von günstigen Ultraschall Luftbefeuchter ab.
Das Gerät verfügt mit 3,8 Liter über einen ausreichend großen Tank, damit das Gerät gut einen Tag lang arbeiten kann, ohne dass Wasser nachgefüllt werden muss.
Beim verbauten Filter handelt es sich um einen Ionenaustauschharz-Filter. Der keramische Wasserfilter kann sich positiv auf die Keimbelastung im Wasser auswirken.
Das Gerät ist einfach zu bedienen und verzichtet auf elektrischen Schnickschnack, wie z. B. integrierte Hygrometer, die in der Praxis laut Kundenbewertungen oft nur ungenau arbeiten.
Der Luftbefeuchter Pro Breeze verfügt über einen 3,8 Liter Wassertank und guten Filter
(Pro Breeze)
Der Ultraschall-Luftbefeuchtern Pro Breeze bietet eine sinnvolle Ausstattung. Ein guter Filter ist bei Luftbefeuchter Ultraschallgeräten wichtiger als technische Finessen. Pro Breeze empfiehlt einen Filterwechsel alle 6 Monate oder 500 Betriebsstunden. Da es sich um ein Markenmodell handelt, müssen Nutzer nicht befürchten, dass der Hersteller plötzlich nicht mehr existiert.
Pro Breeze Luftbefeuchter – wichtige Tests und Bewertungen
Die Redaktion von ComputerBild zeichnete den Ultraschall Luftbefeuchter Pro Breeze 3,8 l als Preis-Leistungs-Sieger aus. (Stand: ohne Datumsangabe)
Amazon-Kunden bewerteten das Gerät mit guten 4,3 von 5 Sternen. (Stand: 02/2021)
Von der Stiftung Warentest liegt bislang noch kein Review zum Pro Breeze Ultraschall Luftbefeuchter vor. (Stand: 02/2021)
Pro Breeze Luftbefeuchter im Review-Vergleich – Preis und beste Angebote
Pro Breeze gibt die UVP für den Luftbefeuchter mit 51,99 Euro an. Die UVP für drei Ersatzfilter beträgt 14,99 Euro. (Stand: 02/2021)
Pro Breeze Ultraschall Luftbefeuchter
Mit Ultraschall-Technologie, großem Wassertank, LED Nachtlicht und automatischer Abschaltung.
Was ist ein Luftbefeuchter?
Ein Luftbefeuchter oder auch Raumluftbefeuchter genanntes Gerät reichert die Umgebungsluft in Räumen mit Wassermolekülen an und erhöht so die Luftfeuchtigkeit.
Welche Luftbefeuchter sind empfehlenswert?
In unserem sorgfältig recherchierten Luftbefeuchter Review-Vergleich empfehlen wir folgende vier Modelle:
Philips HU4811/10 Luftbefeuchter
Stadler Form Oskar little Luftbefeuchter
Venta Luftwäscher Original LW15
Pro Breeze Luftbefeuchter
Wie oft sollte man das Wasser in einem Luftbefeuchter austauschen?
Wer einen Luftbefeuchter im Einsatz hat, sollte das Wasser täglich im Gerät austauschen. Wurde das Gerät längere Zeit nicht benutzt, sollte das Wasser vor der erneuten Inbetriebnahme erneuert werden.
Was ist die ideale Luftfeuchtigkeit?
Idealerweise sollte die Luftfeuchtigkeit in Räumen zwischen 40 und 60 Prozent betragen. Im Winter sinkt die Luftfeuchtigkeit meist, aufgrund der Heizleistung. Die trockene Luft kann dann Haut und Augen reizen sowie die Schleimhäute austrockenen. Letzteres ein guter Nährboden für Infektionen.
Wie misst man die Luftfeuchtigkeit?
Die Luftfeuchtigkeit wird mit einem Hygrometer gemessen. Smarte Sensoren von Netatmo, Elgato oder HomeMatic helfen dabei die das Raumklima im Smart health home zu analysieren und warnen, wenn wichtige Werte über- oder unterschritten werden.
Ist ein Luftbefeuchter sinnvoll?
Der Einsatz eines Luftbefeuchters ist sinnvoll, wenn die Luftfeuchtigkeit dauerhaft zu niedrig ist. Wer zum Beispiel öfters unter Hautreizungen oder gereizte Augen klagt, oder anfällig für Krankheiten ist, sollte die Luftfeuchtigkeit zuhause messen. Ist der Messwert über einen längeren Zeitraum zu niedrig, kann die Anschaffung eines Raumluftbefeuchters sinnvoll sein.
Woher kommt der „weiße Staub“ beim Ultraschall Luftbefeuchter?
Bei einem Ultraschall Luftbefeuchter wird das Wasser per Ultraschall über eine Membran zu feinem Nebel zerstäubt und in den Raum abgegeben. Die Mineralstoffe im Wasser haben keine Zeit sich abzulagern oder zu verdampfen und bleiben somit und werden mit in die Raumluft abgegeben. Dort sinken sie dann als „weißer Staub“ zu Boden oder lagern sich auf Möbel ab.
Was kostet ein Luftbefeuchter?
Qualitativ hochwertige Produkte bei den Ultraschall Luftbefeuchtern gibt es bereits ab 50 Euro. Für einen Luftbefeuchter, der nach dem natürlichen Verdunstungs-Prinzip arbeitet, sind zirka 100 Euro und mehr einzuplanen. Grundsätzlich gilt: Je größer die unterstützte Raumgröße, desto teurer sind die Geräte.
Ist ein Luftbefeuchter schädlich?
Das Problem eines Luftbefeuchters ist das Wasser. Denn wo es warm und feucht ist, fühlen sich auch Keime wohl. Insbesondere Ultraschall Luftbefeuchter sind hier anfällig, wie Tests der Schweizer Verbraucherorganisation Saldo feststellten. Wer Risiken weitgehendst ausschließen will, sollte einen Luftbefeuchter wählen, der nach dem natürlichen Verdunstungsprinzip arbeitet.
[ad_2]
AB SMART HEALTH health home & BUILDING REVIEW